Organisationsentwicklung:
Veränderung beginnt in der Führungsspitze!
Wo sollte eigentlich ein Veränderungsprozess innerhalb eines Unternehmens oder einer Organisationen beginnen? An der Basis oder der Unternehmensspitze?
Wenn ein Prozess der Veränderung in Kultur und Haltung überzeugend und nachhaltig erfolgen soll, hat der Prozess in der Führungsspitze zu beginnen! Das ist meine Überzeugung, wenn es um Organisationsentwicklung geht.
Denn wenn die oberen Leitungsebenen diesen Weg nicht mitgestalten und das neue Miteinander mit Leben füllen, dann wird es schwer bis fast unmöglich, Veränderung zu etablieren.
Und der Weg hat Herausforderungen, da es über Generationen hinweg unterschiedliche Prägungen und Vorstellungen von Autorität, Macht und Hierarchien gibt.
Frei nach Frederic Laloux geht es darum, die Masken abzulegen und sich nicht weiter dahinter zu verstecken.
Heiner Böckmann

FührungsWerker: Heiner Böckmann
Meine Schwerpunkte in der Organisationsentwicklung
Menschen und Unternehmen
Der Start in unsere Zusammenarbeit
Worauf kommt es an bei der Organisationsentwicklung? Wie kann der Wandel gelingen? Was sind die Herausforderungen der Unternehmenssteuerung? Genau diese Punkte werden wir zu Beginn der Zusammenarbeit beleuchten.
Ort für Menschen
Ein Wandel in der Organisation kann gelingen. Miteinander anders zu arbeiten ist möglich. Das Unternehmen kann dann ein Ort für Menschen sein, die mitdenken, mitgestalten und mitreden wollen. Das Unternehmen wird dann ein Ort sein, an dem sich die Mitarbeitenden offen und ehrlich begegnen – ohne sich verstellen.
Unternehmenssteuerung
Eine professionelle und wirtschaftliche Unternehmenssteuerung ist hier für den Erfolg eine Selbstverständlichkeit. Kultur und Haltung des Miteinanders sind jedoch auch wichtige Erfolgsfaktoren für die Unternehmensführung. Es gilt abzuwägen, welcher Grad Agilität und Selbststeuerung zum eigenen Unternehmen passt und wie sich dieses auf die Veränderung von Führung auswirkt.
Ein fiktives Fallbeispiel vorweg
Organisation im Wandel
Start
In Ihrer Organisation beginnt mit viel Enthusiasmus und Hoffnung ein Projekt des Wandels. Es geht um das Miteinander und die Kultur des Miteinanders.
Alltag
Die Ziele sind hochgesteckt und dann kommt der Alltag:
- die Mühe des Durchhaltens
- neue Antworten finden auf Fragen, die man vorher nicht kannte
- Unwägbarkeiten und Herausforderungen, die vorher nicht bekannt waren
- Auswirkungen, die man so nicht bedacht hat
- Zweifel, ob der Weg oder sogar Prozess noch richtig ist.
Probleme
Probleme entstehen:
Da Bewährtes sich verändert und das Neue noch nicht trägt, lösen diese Herausforderungen bei Mitarbeitenden schnell Unverständnis und Verunsicherung aus. Hinzu kommen Situationen, dass man innerhalb der Organisation auf dem Weg der Veränderung zwei Schritte vor und dann doch wieder 1,5 Schritte zurück geht.
Herausforderungen
Die Herausforderungen:
Entscheidungen sind zu korrigieren und anzupassen. Das ist mitunter auch frustrierend und zerrt an der Motivation und am Engagement dem Entwicklungsprozess gegenüber.

Zukunft & Unsicherheit
Emotionale Phasen der Veränderung
Im Rahmen der Organisationsentwicklung umfasst mein Leistungsportfolio auch die Analyse und Berücksichtigung der emotionalen Phasen von tiefgreifenden Veränderungsprozessen. Die Emotionalität beginnt i.d.R. mit Blick auf die Zukunft und die damit verbundene Unsicherheit, gefolgt von der Leugnung der Veränderung. Rationale Einsicht kann dann helfen, in die emotionale Akzeptanz zu gelangen. Und dann kann das Ausprobieren mit überschaubaren Zielen und Aufgaben zur Erkenntnis führen, was gelingt und was noch nicht, um dann eine Integration des Neuen zu erzielen.
Instrument der Lösungsfindung
Mit Meditation zu den Wesenselementen einer Organisation
Im Rahmen meiner Organisationsentwicklung biete ich auch Meditation als Instrument der Lösungsfindung an. Unter Einbeziehung meditativer Techniken können bspw. Wesenselemente einer Organisation sowie der gewünschte Zielzustand visualisiert werden. Oder Metaphern liefern Informationen über den Zustand einer Organisation.
Gerne binde ich Körpererfahrungen mit in die Entwicklung von Lösungen ein. Sich selbst wahrzunehmen, ist oft ein zentraler Teil der Lösung bzw. ein Seismograph für Ihre Lösung.
Der lösungsorientierte Weg
Methodisches Vorgehen
Mit verschiedenen Methoden der Organisationsentwicklung biete ich Ihnen einen lösungsorientierten Weg in einer pragmatischen und gesunden Art und Weise.