Führungscoaching:
Mitarbeitende wahrnehmen und begeistern!
Wenn es um Veränderungsprozesse geht, dann stehen Führungskräfte oft vor ganz unterschiedlichen Herausforderungen:
- Sie gehen angesichts der vielen Aufgaben im Arbeitsalltag unter?
- Sie fragen sich, wie Sie die Aufgaben meistern und aus dem Loch wieder hinaus sollen?
- Sie erleben, dass Veränderung(en) gar nicht so einfach und eine komplexe Herausforderung sind?
- Sie wollen sich verändern zum Thema Leadership und stoßen an Ihre Grenzen?
Kommen Ihnen diese Themen bekannt vor? Dann kann ich Ihnen vielleicht helfen. Gerne stehe ich Ihnen mit meinem Wissen und meiner Erfahrung zur Verfügung. Lassen Sie uns Grenzen überwinden und Führung neu denken!
Heiner Böckmann

FührungsWerker: Heiner Böckmann
Meine Schwerpunkte für Führungskräfte
Im Zuge des Führungscoachings werden wir gemeinsam Lösungen entwickeln und diese im Kontext unterschiedlicher Wirkungsfelder beleuchten, in denen sich Führung manifestiert. Wir werden dabei auch den Weg der Intuition und Inspiration gehen, der eng verbunden ist mit Erfahrung und Routine.
Meine Expertise
Theorie und Praxis als Basis
Durch meine Ausbildungen und berufliche Praxis verbinde ich Wissen und Erfahrung. Ich kenne die Herausforderung, ein Unternehmen zu verändern, alte Strukturen zu reformieren, leitende Mitarbeitende und auch die Mitarbeiterschaft einzuladen und diese zum Mitmachen zu gewinnen (keiner kann mitgenommen werden, man muss schon selbst gehen wollen). Mir sind auch die damit verbundenen Höhen und Tiefen bekannt. Ich habe mehrfach erlebt, wie so etwas laufen kann. Kein Weg ist hier gleich.
Hauptziel meines Führungscoachings ist es, dass Sie Ihren eigenen Weg finden und letztlich auch gehen. Hierbei begleite ich Sie gern – egal ob mit Coachings, Workshops oder Seminaren. Und wir können uns im Rahmen des Führungscoachings mit unterschiedlichen Themenfeldern befassen: allgemeine Unternehmensentwicklung, Leitbild, Leitlinien, agiles Arbeiten, Zusammenarbeit, Führung oder auch Stellenprofile.
Von der Geschäftsleitung fordert ein solcher Prozess einen langen Atem und Durchhaltevermögen, bis Ergebnisse vorliegen. Ich begleite Sie daher auch bei den Stolpersteinen.
Vier Ebenen der Kommunikation
Friedemann Schulz von Thun
Ein wichtiges Instrument von Führung ist Sprache. Im Rahmen meines Coachings biete ich Ihnen daher auch meine Unterstützung im sprachlichen Kontext an. Auf Basis der vier Kommunikationsebenen von Friedemann Schulz von Thun können wir z.B. Ihr Thema genauer auf der „Sach- und die Beziehungsebene“ betrachten:
Gemeinsam ergründen wir z.B., ob auf der Sachebene Probleme auftreten. Möglich ist auch, dass es Schwierigkeiten auf der Beziehungsebene gibt. Oder Ihre Körpersprache bringt etwas über das Thema zum Ausdruck. Mitunter hebt diese sogar das Sachthema auf, wenn sie nicht übereinstimmt mit Ihrer Aussage.
Leitplanken für das Unternehmen
Wertorientierte Führung
Bei Schwierigkeiten in der Führung oder mit Führungskräften geht es in der Regel nicht um Fachwissen. Meist liegt es an der inneren Haltung, auf welche Art und Weise in einem Unternehmen oder eine Organisation geführt wird. Hier bedarf es klarer Leitplanken. Eine sinnhafte und klare Ausrichtung des Unternehmens ist erforderlich, damit eine Grundlage entsteht, auf der Werte gelebt werden können. Und es bedarf der Bereitschaft, diese Werte einzufordern, wenn sie nicht gelebt werden.
Wer die Grundlage für ein sinnhaftes Unternehmen legen möchte, der kann als Führungspersönlichkeit oder auch als Teil der Geschäftsleitung den Weg der „wertorientierten Führung“ gehen. Werte sind nicht nur für das eigene Leben, sondern auch für ein Unternehmen von existentieller Bedeutung. Werte fungieren als Rahmen, in dem sich auch andere Aspekte von Führung weiterentwickeln lassen. Die Organisation braucht und die Mitarbeitenden erwarten weiterhin von Führungskräften: eindeutige Antworten, klare Aussagen, konkrete Ziele, eine gelebte Werthaltung.
Mit wertorientierter Führung können Führungskräften letztlich den Herausforderungen der „VUKA – Welt“ entgegentreten:
- Volatilität vs. Berechenbarkeit
- Unsicherheit vs. Gewissheit
- Komplexität vs. Überschaubarkeit
- Ambivalenz vs. Eindeutigkeit
Ich begleite Sie, die von Ihnen erlebte „VUKA-Welt“ zu betrachten und Lösungswege Schritt für Schritt zielorientiert zu entwickeln.
Change-Management-Modell nach J.P. Kotter
Lösungsimpulse durch Aufstellungen
Im Rahmen des Führungscoachings können Lösungsimpulse auch durch das Verfahren der Aufstellung und Aufstellungsmethoden entstehen. In Organisationsaufstellungen lassen sich damit systemische Prinzipien und verdeckte Dynamiken in Unternehmen und Organisationen aufdecken und verstehen. Dieses Wissen ermöglicht Ihnen als Führungskraft komplexe Situationen in Organisationen lösungsorientiert zu verändern.
Bewährt hat sich das Change-Management-Modell nach J.P. Kotter
Meditation als Erkundungshilfe
Wenn wir Ihre Fragestellung präzisiert haben, steht uns neben den bereits aufgeführten Methoden im Rahmen des Führungscoachings auch noch die „Erkundungs-Meditation“ zur Verfügung. Gerne begleite ich Sie, wenn Sie Phänomene, Bilder oder Muster imaginativ entdecken wollen. Gemeinsam können wir auch Kraftfelder erfühlen und intuitiv verstehen.